
Begegnung mit dem Fremden
Klappentext Marlen Haushofer war keine Sammlerin. Wenn etwas für sie als abgeschlossen galt, wandte sie sich Neuem zu. Vieles von dem, was sie schrieb, hat sie nicht aufgehoben, nicht datiert, nicht bewahrt. Dieser erste Band der Gesammelten Erzählungen enthält Geschichten, […]

Das fünfte Jahr
Klappentext Diese Novelle schildert Ereignisse eines Jahres aus der Sicht einer Vierjährigen, die auf dem Hof ihrer Grosseltern in den Bergen aufwächst. Die Kinder der Grosseltern sind alle gestorben (vermutlich im Krieg), und Marili, die wohlbehütete Enkelin, entdeckt mit kindlicher […]

Der Eisstoss
Klappentext Dieser Erzählband wurde 1972 von Oskar Jan Tauschinski zusammengestellt. Er enthält Erzählungen aus den "sieben verlorenen Jahren Österreichs" (1938-1945). Über den Autor/Herausgeber:Oskar Jan Tauschinski geb. 8. Juni 1914 in Zabokruki, Polen, gest. 14. August 1993 in Wien) war ein österreichischer […]

Die Frau mit den interessanten Träumen
Klappentext Die Frau mit den interessanten Träumen muss nach dem Abklingen der ersten Verliebtheit in ihrer jungen Ehe feststellen, dass ihr Mann keine Lust mehr hat, sich diese Träume erzählen zu lassen. Er fühlt sich von ihren ausschweifenden Traumphantasien bedrängt […]

Die Verbannten
Klappentext Anthologie, herausgegeben von Milo Dor, der im Vorwort schrieb, dass dieses Buch eine Kriegserklärung an den schlechten Geschmack eines Publikums sein soll, (…) das noch immer an den Autoren des ruhmlos untergegangenen "tausendjährigen Reichs" mit rührender Liebe hängt und […]

Die Vergissmeinnichtquelle
Klappentext Erster Band mit Erzählungen von Marlen Haushofer. Erschienen im Bergland-Verlag. Für diesen Sammelband erhielt die Autorin 1956 den Preis des Theodor-Körner-Stiftungsfonds. Einzelheiten zum Buch Verlag: Bergland Verlag WienHerausgeber: Rudolf FelmayerAnzahl Seiten: 105Erscheinungsjahr: 1956Bemerkungen: Erstausgabe Der Erzählband umfasst die folgenden […]

Gibt es viele Schüfte? (CD)
Klappentext "Schreckliche Treue heisst der Band, dem die hier vorgestellten Erzählungen entnommen wurden …. Es sind in der Tat kleine, runde Kunstwerke … Wir wollen die wunderbare Erzählerin Marlen Haushofer mit ihren Geschichten auf diesen beiden CDs ganz vorsichtig ein […]

Lebenslänglich
Klappentext Im Jahre 1966 erschien im Stiasny-Verlag ein Taschenbuch, das verschiedene Kurzgeschichten von Marlen Haushofer enthielt, welche von Oskar Jan Tauschinski zusammengestellt worden waren. Das Taschenbuch erschien in der Reihe "Das österreichische Wort", welche die österreichische Dichtung aus acht Jahrhunderten […]

Literatur und Kritik
Klappentext Die österreichische Literaturzeitschrift Literatur und Kritik wurde im April 1966 von Rudolf Henz, Gerhard Fritsch, und Paul Kruntorad als Nachfolgezeitschrift des seit 1955 bestehenden Literaturorgans Wort in der Zeit gegründet. Träger des Blattes ist seit Beginn der Otto Müller […]

Lynkeus
Informationen Österreichische Literaturzeitschrift Lynkeus, herausgegeben von Hermann Hakel. Veröffentlichung von Marlen Haushofer: Das Morgenrot.(Seite 27 – 29) Über den Autor/Herausgeber:Hermann Hakel (geb. 12. August 1911 in Wien; gest. 24. Dezember 1987 in Wien) war ein österreichischer Lyriker, Erzähler, Redakteur, Herausgeber […]

Schreckliche Treue
Klappentext „Gesucht: Der Dichter unserer Zeit“, schrieb Paul Hühnerfeld in der „Zeit“ vor zwölf Jahren und nahm in seiner Suche nach Talenten symbolisch den Hut ab vor einer jungen österreichischen Schriftstellerin namens Marlen Haushofer. Er urteilte weiter: „In der Nachkriegsliteratur […]

Stillere Heimat 1952
Informationen Erstes Dichterjahrbuch aus der Reihe "Stillere Heimat", herausgegeben vom Kulturamt der Stadt Linz. Auswahl an verschiedenen Werken aus 141 Einsendungen durch eine Jury oberösterreichischer Dichter. Aus dem Nachwort von Dr. Ernst Koref, dem damaligen Bürgermeister von Linz: "(…) Der […]

Stillere Heimat 1953
Informationen Zweites Dichterjahrbuch aus der Reihe "Stillere Heimat", herausgegeben vom Kulturamt der Stadt Linz. Auswahl an verschiedenen Werken aus 154 Einsendungen durch eine Jury oberösterreichischer Dichter. Aus dem Nachwort von Dr. Ernst Koref, dem damaligen Bürgermeister von Linz: "(…) Der […]

Stillere Heimat 1954
Informationen Drittes Dichterjahrbuch aus der Reihe "Stillere Heimat", herausgegeben vom Kulturamt der Stadt Linz. Aus dem Nachwort von Dr. Ernst Koref, dem damaligen Bürgermeister von Linz: "(…) Die Stimmen unserer Dichter wurden gehörte. Sie müssen immer näher und deutlicher ans […]

Stillere Heimat 1955
Informationen Viertes Dichterjahrbuch aus der Reihe "Stillere Heimat", herausgegeben vom Kulturamt der Stadt Linz. Aus dem Nachwort von Dr. Ernst Koref, dem damaligen Bürgermeister von Linz: "Die 'Stillere Heimat 1955' ist der vierte Nachkriegsband. Der literarische Almanach der Stadt Linz […]

Stillere Heimat 1961
Informationen Zehntes Dichterjahrbuch aus der Reihe "Stillere Heimat", herausgegeben vom Kulturamt der Stadt Linz. Aus dem Nachwort von Dr. Ernst Koref, dem damaligen Bürgermeister von Linz: "Die 'Stillere Heimat', der literarische Almanach der Stadt Linz, das dürfen wir mit Genugtuung […]

Stillere Heimat 1962
Informationen Elftes Dichterjahrbuch aus der Reihe "Stillere Heimat", herausgegeben vom Kulturamt der Stadt Linz. Aus dem Nachwort von Dr. Ernst Koref, dem damaligen Bürgermeister von Linz: "Das Buch ist schlanker geworden als der Band 1961. Das bedeutet keineswegs, dass es […]

Stillere Heimat 1963
Informationen Zwölftes Dichterjahrbuch aus der Reihe "Stillere Heimat", herausgegeben vom Kulturamt der Stadt Linz. Aus dem Nachwort von Edmund Aigner, dem damaligen Bürgermeister von Linz: "Der zwölfte Band des literarischen Jahrbuchs der Stadt Linz gibt (…) einen Querschnitt durch das […]

Stillere Heimat 1964
Informationen Dreizehntes Dichterjahrbuch aus der Reihe "Stillere Heimat", herausgegeben vom Kulturamt der Stadt Linz. Aus dem Nachwort von Edmund Aigner, dem damaligen Bürgermeister von Linz: "(…) Die Grundsätze der Sichtung, Auswahl und Gliederung der Beiträge haben sich nicht verändert. Das […]

Stillere Heimat 1965
Informationen Vierzehnter Band des literarischen Jahrbuchs der Stadt Linz "Stillere Heimat". Aus dem Nachwort von Edmund Aigner, dem damaligen Bürgermeister von Linz: "(…) Zudem darf man feststellen, dass das 'österreichische Instrument' durchaus zusammenstimmt mit dem europäischen Orchester, ohne seine besondere […]

Stillere Heimat 1966
Informationen Fünfzehnter Band des literarischen Jahrbuchs der Stadt Linz "Stillere Heimat". Aus dem Nachwort von Edmund Aigner, dem damaligen Bürgermeister von Linz: "(…) Überblicken wir die vorliegenden Jahrgänger, so können wir typische Züge allgemeiner Entwicklung ablesen. Wir erkennen Merkmale, die […]

Stillere Heimat 1967
Informationen Sechzehnter Band des literarischen Jahrbuchs der Stadt Linz "Stillere Heimat". Aus dem Nachwort von Edmund Aigner, dem damaligen Bürgermeister von Linz: "(…) Die Unterschiede in der Themenwahl und im Ausdruck der Generationen mögen heute besonders ins Auge fallen, Übergänge […]

Stimmen der Gegenwart 1951
Informationen Erster von Hans Weigel herausgegebener Band der Reihe "Stimmen der Gegenwart". Diese Sammlungen hatten zum Ziel, junge österreichische Autoren zu fördern. Veröffentlichung von Marlen Haushofer: Patience.(Seite 140 – 145.) Über den Autor/Herausgeber:Julius Hans Weigel (geb. 29. Mai 1908 in […]

Stimmen der Gegenwart 1956
Informationen Fünfter Band der Reihe "Stimmen der Gegenwart". Diese Sammlungen hatten zum Ziel, junge österreichische Autoren zu fördern.Veröffentlichung von Marlen Haushofer: Entfremdung. (Seite 86 – 93.) Einzelheiten zum Buch Verlag: Herold, Wien Einbandentwurf: Kurt Schwarz Anzahl Seiten: 271 Erscheinungsjahr: 1956 […]

Weg und Bekenntnis
Informationen Anthologie junger österreichischer Autoren, gesammelt und eingeleitet von Hans M. Loew. Hier werden 20 junge, damals teils bereits bekannte österreichische Autoren vorgestellt, die nach den Kriegsjahren und deren Zäsur neue Werte und Ziele in der Literatur setzten. Veröffentlichung von […]

Wir töten Stella
Klappentext Was Marlen Haushofer auszeichnet, ist ihre Fähigkeit, in scheinbar schlichter Sprache messerscharfe Beobachtungen anzustellen, die unter die Haut gehen. So auch in der meisterhaften Novelle "Wir töten Stella", einer furiosen und nüchternen Darstellung der Machtstrukturen und -kämpfe in einer […]

Zeitbilder
Idee dieser Ausgabereihe war, einen Querschnitt aus dem Schaffen sozialistischer Dichter Österreichs zu geben. Jeweils jährlich am 1. Mai erschien eine neue Ausgabe von "Zeitbilder", herausgegeben vom Zentralsekretariat der Partei und dem Verlag der Wiener Volksbuchhandlung, die so einen Beitrag […]