Veröffentlichungen von Marlen Haushofer

Schlimm sein ist auch kein Vergnügen
Klappentext Der elfjährige Fredi und sein kleiner Bruder Buz, der gerade die erste Klasse Volksschule hinter sich gebracht hat, verbringen die Ferien bei ihren Grosseltern. Ihre Kusinen Micky und Lise sind ebenfalls mit von der Partie. Micky, schon modebewusst, versucht sich an einem Kleid, Buz und Lise haben wieder nichts

Schreckliche Treue
Klappentext „Gesucht: Der Dichter unserer Zeit“, schrieb Paul Hühnerfeld in der „Zeit“ vor zwölf Jahren und nahm in seiner Suche nach Talenten symbolisch den Hut ab vor einer jungen österreichischen Schriftstellerin namens Marlen Haushofer. Er urteilte weiter: „In der Nachkriegsliteratur ist mit Marlen Haushofers Buch Eine Handvoll Leben vielleicht nur

Stillere Heimat 1952
Informationen Erstes Dichterjahrbuch aus der Reihe “Stillere Heimat”, herausgegeben vom Kulturamt der Stadt Linz. Auswahl an verschiedenen Werken aus 141 Einsendungen durch eine Jury oberösterreichischer Dichter. Aus dem Nachwort von Dr. Ernst Koref, dem damaligen Bürgermeister von Linz: “(…) Der Dichteralmanach ‘Stillere Heimat’ soll wieder zu einer ständigen Einrichtung, zu

Stillere Heimat 1953
Informationen Zweites Dichterjahrbuch aus der Reihe “Stillere Heimat”, herausgegeben vom Kulturamt der Stadt Linz. Auswahl an verschiedenen Werken aus 154 Einsendungen durch eine Jury oberösterreichischer Dichter. Aus dem Nachwort von Dr. Ernst Koref, dem damaligen Bürgermeister von Linz: “(…) Der Name ‘Stillere Heimat’ ist noch für manche ein ‘Provinz-Idyll’ im

Stillere Heimat 1954
Informationen Drittes Dichterjahrbuch aus der Reihe “Stillere Heimat”, herausgegeben vom Kulturamt der Stadt Linz. Aus dem Nachwort von Dr. Ernst Koref, dem damaligen Bürgermeister von Linz: “(…) Die Stimmen unserer Dichter wurden gehörte. Sie müssen immer näher und deutlicher ans Ohr unseres Volkes dringen. Die Schar der jungen und jüngsten

Stillere Heimat 1955
Informationen Viertes Dichterjahrbuch aus der Reihe “Stillere Heimat”, herausgegeben vom Kulturamt der Stadt Linz. Aus dem Nachwort von Dr. Ernst Koref, dem damaligen Bürgermeister von Linz: “Die ‘Stillere Heimat 1955’ ist der vierte Nachkriegsband. Der literarische Almanach der Stadt Linz wurde von der Presse und von massgeblichen Fachleuten im In-

Stillere Heimat 1961
Informationen Zehntes Dichterjahrbuch aus der Reihe “Stillere Heimat”, herausgegeben vom Kulturamt der Stadt Linz. Aus dem Nachwort von Dr. Ernst Koref, dem damaligen Bürgermeister von Linz: “Die ‘Stillere Heimat’, der literarische Almanach der Stadt Linz, das dürfen wir mit Genugtuung feststellen, hat sich – fernab von allem marktschreierischen Getue und

Stillere Heimat 1962
Informationen Elftes Dichterjahrbuch aus der Reihe “Stillere Heimat”, herausgegeben vom Kulturamt der Stadt Linz. Aus dem Nachwort von Dr. Ernst Koref, dem damaligen Bürgermeister von Linz: “Das Buch ist schlanker geworden als der Band 1961. Das bedeutet keineswegs, dass es an Beiträgen gefehlt hätte. In diesem Jahr zeichnet sich die