
Begründung eines Sprachraums: Ein Essay zum Werk von Marlen Haushofer (Limbus Preziosen)
Klappentext Marlen Haushofer (1920–1970) hat nicht nur in der österreichischen Literatur unübersehbare Spuren hinterlassen. Lange Jahre fast vergessen, sind Werke wie Wir töten Stella (1958) […]

Das Leben ist eine heilsame Katastrophe
Klappentext Dieser Band enthält die Beiträge eines vom Goethe-Institut Coimbra im März 1989 veranstalteten Kolloquiums zum Thema "Alltagsbilder in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur", das neben den abgedruckten […]

Das ordentliche Leben der Marlen Haushofer
Klappentext Marlen Haushofers Frauengestalten in ihren Romanen und Erzählungen sind alle autobiographisch gefärbt, von ihr "abgespaltene Persönlichkeiten", die sich mosaikartig zu einer Figur zusammenfügen. Es […]

Dekonstruktion der symbolischen Ordnung bei Marlen Haushofer
Klappentext Spuren der Vergangenheit als Topos der österreichischen Literatur prägen auch das Werk Marlen Haushofers, besonders ihre Romane Die Wand und Die Mansarde. In diesen […]

Die Frau hinter der Wand
Klappentext Marlen Haushofers Romane und Erzählungen sind Teil der Schullektüre in allen deutschsprachigen Ländern. Ihre Kinderbücher begeistern auch heute noch die Jüngsten, und bereits in […]

Die Überlebenden
Klappentext Marlen Haushofer: in den fünfziger Jahren eine "junge Autorin" aus Hans Weigels legendärem Kreis im Café Raimund, als erzählerisches Talent ("Die Wand") hochgeschätzt, nach […]

Diplomarbeiten und Dissertationen
Die folgende Tabelle listet Diplomarbeiten, Dissertationen, wissenschaftliche Studien und Ähnliches in alphabetischer Reihenfolge auf, welche die Person Marlen Haushofer und/oder ihr Werk zum Thema haben. […]

Ein kühler Morgen
Klappentext Erste und einzige Ausgabe der Autobiographie des 1920 geborenen Grossschriftstellers, der hier in Dichtung und Wahrheit über Ernst Jirgal, Werner Riemerschmid, Gerhard Fritsch, Marlen […]

Eine geheime Schrift aus diesem Splitterwerk enträtseln …. Marlen Haushofers Werk im Kontext
Klappentext Anfang der 80er Jahre entdeckte die feministische Literaturwissenschaft das Werk der österreichischen Schriftstellerin Marlen Haushofer (1920-1970) einem breiteren Publikum. Dabei wurde deren vermeintlich konventionelle […]

Katalog zur Ausstellung von 1990
Information Katalog einer Ausstellung aus dem Jahre 1990, gemeinsam veranstaltet von: Marktgemeinde Molln, Oberösterreich, Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich in Linz, Dokumentationsstelle für neuere österreichische Literatur […]

Katalog zur Ausstellung von 2010
Informationen Katalog zur Ausstellung "Ich möchte wissen, wo ich hingekommen bin!" aus dem Jahre 2010. Herausgegeben von Christa Gürtler. Dieser Katalog ist ein Geschenk von […]

Katalog zur Ausstellung von 2011
Informationen Katalog zur Ausstellung "Die Natur ist ein ernster Gegenstand." aus dem Jahre 2011.Herausgegeben von Petra-Maria Dallinger, Manfred Mittermayer, Regina Pintar, Daniela Strigl. Einzelheiten zum […]

Oder war da manchmal noch etwas anderes? – Texte zu Marlen Haushofer
Klappentext Die Beiträge des ersten Teils sind für diesen Band geschrieben worden, der zweite Teil enthält Äusserungen Marlen Haushofers über sich und ihr Schreiben, der […]

Steine des Pfirsichs – Marlen Haushofer zugedacht
Klappentext Brita Steinwendtner, Autorin, Journalistin und langjährige Leiterin der Rauriser Literaturtage, die in Steyr aufgewachsen ist, zeichnet in dem Buch "Die Steine des Pfirsichs" auf […]

Wahrscheinlich bin ich verrückt – Marlen Haushofer – die Biographie
Klappentext Am 11. April 1920 geboren, am 21. März 1970 mit noch nicht einmal 50 Jahren verstorben: Die als Maria Helene Frauendorfer geborene Marlen Haushofer […]