Aktuell
Aktuelle Themen und Neuigkeiten auf dieser Seite in der Übersicht

Wohnen in Steyr
Die Stadt Steyr Das unfreundlich regnerische und herbstlich kühle Wetter erstickt den Wunsch im Keim, die Stadt Steyr bei einem gemütlichen Spaziergang zu besichtigen. So konzentrieren wir uns auf die notierten Eckdaten aus Marlen Haushofers Biografie und lassen alle anderen Sehenswürdigkeiten der Ortschaft unbeachtet. Leider. Denn während uns das Navigationsgerät im Auto von Adresse zu Adresse lotst, sehen wir beim Vorbeifahren viele Besonderheiten, die sich zu entdecken gelohnt hätten. Steyr gilt mit seinen knapp 40’000 Einwohnern (2010) als drittgrösste Stadt

Heimatgemeinde Molln
Die Ortschaft Molln Rund eine halbe Stunde dauert die Autofahrt von Steyr nach Molln. Das Dorf mit etwas mehr als 3500 Einwohnern fügt sich unauffällig in die hügelige Landschaft am Rand des Nationalparks Kalkalpen im Tal des Flusses Steyr ein. Molln ist über die Landesgrenzen hinweg bekannt als Erzeugungsstätte eines heute eher seltenen Musikinstruments, der Maultrommel, die auch das Ortswappen ziert. Der Ursprung dieses Handwerks geht angeblich auf das 17. Jahrhundert zurück und hat heute stark an Bedeutung verloren. So ist das

Geburt, Schule, Hochzeit in Frauenstein
Frauenstein und seine Wallfahrtskirche Frauenstein, das am Eingang zum Effertsbachtal liegt, gehört zur Gemeinde Molln und somit zur Heimatgemeinde von Marlen Haushofer. Eigentlich entspringt die Bezeichnung Frauenstein dem Namen der Pfarre (Pfarrei) sowie des Hügels, auf dem die bekannte Wallfahrtskirche steht. Berühmt ist diese Kirche aufgrund der beeindruckenden “Schutzmantel-Madonna”, die sie in ihrem Gewölbe beherbergt. Schutzmantel-Madonnas sind ein Marien-Bildtypus, der angeblich aus dem 13. Jahrhundert stammt. Bei diesen Darstellungen trägt die Figur Maria einen weit ausgebreiteten Mantel, unter welchem sie

Neuer Aufbau der Internetseite
Liebe Marlen-Haushofer-Freunde Diese Seite (marlenhaushofer.ch) wird anlässlich des 100. Geburtstages (11.04.2020) Marlen Haushofers neu aufgebaut. Aus diesem Grund kommt es hier in den nächsten Wochen immer wieder zu Anpassungen der Seiteninhalte/-struktur. Danke für Ihr Verständnis. Wir sind gespannt, welche Anlässe im Jubiläumsjahr durchgeführt werden. Entsprechende Informationen über Termine und Durchführungsorte werden hier auf dieser Seite möglichst zeitnah aufgeschaltet. Vielen Dank, dass Sie wieder auf der Seite marlenhaushofer.ch vorbeischauen.

Effertsbach
Kindheitserinnerungen in Effertsbach Effertsbach liegt dort – so würde Mancher behaupten – wo sich Fuchs und Hase Gutenacht sagen. Abgelegen in einem kleinen Tal, abseits von städtischem Trubel, scheint die Zeit fast ein wenig stehen geblieben zu sein. Der trübe, bewölkte Himmel wirft fahle Schatten und lässt die riesigen Waldflächen noch düsterer, drohender erscheinen. Wolkenfetzen ziehen tief an den Bergflanken entlang, schwebend über den Baumwipfeln, während ein kühler Wind den nahenden Herbst erahnen lässt. Dieses düstere Szenario vermag so überhaupt nicht

Wohnen in Steyr
Die Stadt Steyr Das unfreundlich regnerische und herbstlich kühle Wetter erstickt den Wunsch im Keim, die Stadt Steyr bei einem gemütlichen Spaziergang zu besichtigen. So konzentrieren wir uns auf die notierten Eckdaten aus Marlen Haushofers Biografie und lassen alle anderen Sehenswürdigkeiten der Ortschaft unbeachtet. Leider. Denn während uns das Navigationsgerät im Auto von Adresse zu Adresse lotst, sehen wir beim Vorbeifahren viele Besonderheiten, die sich zu entdecken gelohnt hätten. Steyr gilt mit seinen knapp 40’000 Einwohnern (2010) als drittgrösste Stadt

Heimatgemeinde Molln
Die Ortschaft Molln Rund eine halbe Stunde dauert die Autofahrt von Steyr nach Molln. Das Dorf mit etwas mehr als 3500 Einwohnern fügt sich unauffällig in die hügelige Landschaft am Rand des Nationalparks Kalkalpen im Tal des Flusses Steyr ein. Molln ist über die Landesgrenzen hinweg bekannt als Erzeugungsstätte eines heute eher seltenen Musikinstruments, der Maultrommel, die auch das Ortswappen ziert. Der Ursprung dieses Handwerks geht angeblich auf das 17. Jahrhundert zurück und hat heute stark an Bedeutung verloren. So ist das

Geburt, Schule, Hochzeit in Frauenstein
Frauenstein und seine Wallfahrtskirche Frauenstein, das am Eingang zum Effertsbachtal liegt, gehört zur Gemeinde Molln und somit zur Heimatgemeinde von Marlen Haushofer. Eigentlich entspringt die Bezeichnung Frauenstein dem Namen der Pfarre (Pfarrei) sowie des Hügels, auf dem die bekannte Wallfahrtskirche steht. Berühmt ist diese Kirche aufgrund der beeindruckenden “Schutzmantel-Madonna”, die sie in ihrem Gewölbe beherbergt. Schutzmantel-Madonnas sind ein Marien-Bildtypus, der angeblich aus dem 13. Jahrhundert stammt. Bei diesen Darstellungen trägt die Figur Maria einen weit ausgebreiteten Mantel, unter welchem sie

Neuer Aufbau der Internetseite
Liebe Marlen-Haushofer-Freunde Diese Seite (marlenhaushofer.ch) wird anlässlich des 100. Geburtstages (11.04.2020) Marlen Haushofers neu aufgebaut. Aus diesem Grund kommt es hier in den nächsten Wochen immer wieder zu Anpassungen der Seiteninhalte/-struktur. Danke für Ihr Verständnis. Wir sind gespannt, welche Anlässe im Jubiläumsjahr durchgeführt werden. Entsprechende Informationen über Termine und Durchführungsorte werden hier auf dieser Seite möglichst zeitnah aufgeschaltet. Vielen Dank, dass Sie wieder auf der Seite marlenhaushofer.ch vorbeischauen.

Effertsbach
Kindheitserinnerungen in Effertsbach Effertsbach liegt dort – so würde Mancher behaupten – wo sich Fuchs und Hase Gutenacht sagen. Abgelegen in einem kleinen Tal, abseits von städtischem Trubel, scheint die Zeit fast ein wenig stehen geblieben zu sein. Der trübe, bewölkte Himmel wirft fahle Schatten und lässt die riesigen Waldflächen noch düsterer, drohender erscheinen. Wolkenfetzen ziehen tief an den Bergflanken entlang, schwebend über den Baumwipfeln, während ein kühler Wind den nahenden Herbst erahnen lässt. Dieses düstere Szenario vermag so überhaupt nicht